Der Taufdeckel befand sich in einem äußerst desolaten Zustand.
Vor Jahren wurde das dazugehörige Taufbecken restauriert. Der Taufdeckel selbst, war zu dieser Zeit nicht auffindbar und wurde dann doch auf dem Dachboden des Pfarrhauses gefunden.
Holzverbindungen waren gebrochen und größtenteils gelöst. Verstrebungen fehlten, um den Korpus zusammenzuhalten. Eine große Anzahl an Füllungselementen, Profilleisten und Rahmenelementen fehlte.
Holzverbindungen der hexagonalen Achse waren gebrochen und hielten den Deckel nicht mehr zusammen. Die Füllungen sind als gebogene Täfelchen in die Streben durch eine Nut eingeschoben. Leinölkitt diente zur Fixierung. Die Zahnleisten wiesen große Ausbrüche auf. Der untere Abschluss des Taufdeckels fehlte komplett.
Nagelungen, als Verbindungsmittel einzelner Elemente und Leisten wiesen starke Korrosionen auf, die dazu führten, dass sich die Fassung partiell an den korrodierten Stellen löste.
Die gesamte Oberfläche war stark verschmutzt, die Farbigkeit der Fassung verschleiert. Zusätzlich wies die Fassung einen sehr dunklen und vergilbten alkohollöslichen Firnis auf.
Durch das Abhandenkommen von Rahmenteilen, fehlten Teile der Bibelverse, die erhaben als ockergelbe Fassung auf der grünlichen Farbschicht aufgemalt sind.
Um den Deckel aufzuhängen, fehlten die Gestänge.
Der desolate Zustand des Taufdeckels erforderte umfangreiche Reinigungsmaßnahmen, Massivholzergänzungen an Profilleisten, Zahnleisten, Füllungsteilen und Holzverbindungen. Zudem ließ sich ein komplettes Auseinandernehmen der Konstruktion nicht verhindern, da die Mittelstreben und äußeren Streben extrem verbogen und verzogen waren. Ein Richten war unumgänglich. Alle Verbindungen der hexagonalen Achse mussten ergänzt werden.
Eingeschobene Füllungstäfelchen fielen durch Trocknung des Holzes aus den Nuten der Rahmenstreben heraus, gingen teilweise verloren und mussten ergänzt werden. Dazu wurden 4 mm starke Eichentafeln unter Wärme und Wasserdampf langsam gebogen. Die Befestigung erfolgte gemäß dem Original mit Leinölkitt.
Das fehlende Rahmenteil mit Bibelvers wurde ergänzt, der untere Abschluss des Deckels wurde in Anlehnung an den Deckel des Taufbeckens aus der Kirche Groß Salitz, MV rekonstruiert.
Der vergilbte alkohollösliche Lack wurde abgenommen. Nach den umfangreichen Retuschen erfolgte ein Schellackauftrag.
© 2025 Dachmeister Thiemig
Mit Liebe gestaltet von DragomArts
02
Reparaturen an Dächern oder Teilabschnitten
• Schnelle Hilfe nach Sturmschäden (z. B. lose Ziegel, abgedeckte Bereiche)
• visuelle Ortung und Behebung von Leckagen bei Flachdächern
• Provisorische Bauteil Sicherung und dauerhafte Instandsetzung
• Unterstützung bei Versicherungsschäden
• Reparaturlötungen oder Ersatz beschädigter Bauteile
• Abdichten gegen eindringendes Wasser
• Korrosionsschutz und dauerhafte Beständigkeit
• Vermeidung von Folgeschäden durch frühzeitige Erkennung
• Austausch von Dichtungslippen und Anpressrahmen
• Abdichtung und Neuanbringung von Dunstrohren und Lüftern
• Reinigung und Wartung von Gullys und Abläufen
• Verhinderung von Wasserschäden durch korrektes abdichten
03
• Regelmäßige Kontrolle beugt großen Schäden vor
• Entfernung von Laub und Moos schützt die Dachhaut und beugt
Wasserschäden vor
• Sicherstellung der Funktion von Wasserabläufen und Lüftungselementen
• Früherkennung von Schwachstellen wie Rissen, Rost oder gelösten
Bauteilen
• Längere Lebensdauer und Werterhalt des Daches
04
Ob Dachrinnen, Anschlüsse, Verwahrungen oder Blechverkleidungen: Unsere Spenglerarbeiten verbinden Funktionalität mit handwerklicher Präzision. Wir verarbeiten langlebige Materialien wie Zink, Kupfer oder Aluminium und sorgen für passgenaue Lösungen, die schützen, abdichten und das Gesamtbild harmonisch abrunden. Sauber, beständig – und auf jedes Detail abgestimmt.
• Maßgenaue Verblechung für optimalen Schutz vor Witterung
• Optische Aufwertung durch verschiedene Materialien (Zink, Kupfer,
Aluminium, Blei)
• Langlebige Verbindung zwischen Gaube und Dach
• Klassische Dacheindeckung mit verschiedneen falzdeckungen – ästhetisch
und dicht sogar bei sehr flachen dachneigungen
• Trapezbleche für Industrie-, Lager- und Garagendächer
• Schnell zu verlegen, wetterfest und wartungsarm
• Schutz vor Feuchtigkeitseintritt an sensiblen Übergängen
• Individuelle Anfertigung je nach Kaminform
• Integration in bestehende Dachfläche
• Abdichtung an Übergängen zwischen Dach und Wand
• Schutz vor Regen und Spritzwasser
• Passgenaue Lösungen für jede Bausituation
• Montage, Reparatur und Reinigung von Rinnen und Rohren
• Vermeidung von Nässeschäden an Fassade und Fundament
• Einsatz langlebiger Materialien wie Zink oder Kupfer
01
• Verbesserung des Wärmeschutzes durch neue Dämmung (z. B.
Zwischensparren- oder Aufsparrendämmung)
• Reduzierung von Heizkosten und Energieverbrauch
• Fördermöglichkeiten durch BAFA oder KfW
• Wertsteigerung der Immobilie
• Verbesserung des Wohnklimas (Hitzeschutz im Sommer, Wärmeschutz im
Winter)
Jeder kennt diese scheiß Dächer unter denen es niemand im Sommer aushält. Sowas gibt es bei uns nicht.
• Austausch alter Abdichtungen und Einbau von hochwertigen
Dämmsystemen
• Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden durch moderne
Abdichtungssysteme
• Energetische Nachrüstung auch bei begehbaren Flächen (z. B. Balkone)
• Verbesserung der Dachentwässerung
• Möglichkeit zur Begrünung oder Solarnutzung
• Austausch beschädigter Dachflächen (optische und technische Aufwertung)
• Erhaltung der Bausubstanz bei lokalen Schäden
• Neueindeckung (Steildach) oder sanierungsabdichtungslage (Flachdach)
einzelner Bereiche zur Vermeidung größerer Folgeschäden
• Erhalt der Optik bei denkmalgeschützten Gebäuden